Alle Episoden

Hürdenlauf durchs Leben

Hürdenlauf durchs Leben

9m 23s

Sie lernte Artistik am Trapez, tourte mit Comedy und Kindertheaterstücken durchs Land und liebte die Bühne. Dann die Diagnose: Retinitis pigmentosa – Erblindung genetisch programmiert. Anfangs verzweifelt übersprang Dörte Maack mit viel Ausdauer dennoch die Hindernisse, die auf ihrem Weg lagen – die realen und die abstrakten. Bis sie ins Scheinwerferlicht der Bühne zurückkehrte.

Von Dörte Maack

Offen werden für Veränderung

Offen werden für Veränderung

12m 19s

Tritt eine schwere Sehbeeinträchtigung erst im Laufe des Erwachsenenlebens ein, führt das bei den Betroffenen oft zu Angst und Unsicherheit. Patentlösungen gibt es nicht. Doch es hilft, wenn man versteht, welche emotionalen Prozesse mit diesem als Krise empfundenen Einschnitt einhergehen. Unsere Expertin erläutert, was sich im Innern abspielt und wie es gelingen kann, wieder Lebensfreude zu gewinnen.

Von Dr. Eva-Maria Glofke-Schulz

Sprechende Fernseher

Sprechende Fernseher

8m 43s

Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es wichtig, wenn der Fernseher nicht nur dann „spricht“, wenn ein Film oder eine Sendung laufen. Auch das Menü sollte über eine Sprachausgabe zu steuern sein. Vor allem drei Hersteller bieten auf diesem Gebiet Nützliches an: Samsung, LG und Panasonic. Unser Autor erklärt, welche Unterschiede es gibt und was Sprachausgaben leisten.

Von Joachim Schulze

Verständnis von Verlagen gefragt

Verständnis von Verlagen gefragt

10m 30s

In welcher Form lesen geburtsblinde Menschen gerne Bücher? Buchwissenschaftlerin Daniela Preiß wollte es wissen und hat für ihre Doktorarbeit einige interviewt. Die Palette der Antworten ist weit gefächert und reicht von Punktschrift über Hörbücher und E-Books bis zu Büchern in Schwarzschrift. Die Arbeit könnte Grundlage für eine zweite Studie sein, die das Nutzungsverhalten quantitativ analysiert, sagt die Autorin.

„Jede Nacht war ich unterwegs“

„Jede Nacht war ich unterwegs“

13m 12s

Als die Lage in Syrien immer schlimmer wurde, begab sich Ahmad Msalam auf die Flucht. Er und seine Familie liefen weite Wege zu Fuß und wären mit einem Schlauchboot fast gekentert. In Deutschland angekommen, verschlechterte sich sein Sehen stark. Deutsch lernte er am Berufsförderungswerk Würzburg, wo er jetzt auch eine Umschulung macht. Und er träumt davon, irgendwann Musik zu studieren.

„Das ist in gewisser Weise Lotto“

„Das ist in gewisser Weise Lotto“

16m 56s

Die einen fühlen sich wohl an ihrem Arbeitsplatz, werden von Kollegen und Vorgesetzten unterstützt; die anderen wünschen sich einen solchen Arbeitsplatz, haben ihn aber (noch) nicht gefunden. Sieben sehbehinderte bzw. blinde Männer und Frauen erzählen, wie es bei ihnen mit beruflicher Teilhabe aussieht.

„Immer geht es um die Behinderung“

„Immer geht es um die Behinderung“

17m 27s

In Filmen werden Menschen mit Behinderung selten von Menschen mit Behinderung dargestellt. Warum ist das so, wollten wir von Wolfgang Janßen wissen. Er hat in Berlin die Plattform Rollenfang gegründet und vermittelt Schauspieler und Schauspielerinnen mit Beeinträchtigungen an Film und Fernsehen. Seine Erfahrung: Die Berührungsängste auf der Seite der Filmschaffenden sind noch groß. Man traut Behinderten zu wenig zu.

Interview: Ute Stephanie Mansion

Einmal Hölle und zurück

Einmal Hölle und zurück

10m 33s

Trauer, Schmerz, Depression: All das hat der Rapper Vokuz, mit bürgerlichem Namen Daniel Räuber, früher in seine Song-Texte gesteckt. Er hat so verarbeitet, dass er mit 17 Jahren erblindete. Heute, mit 25, sei er glücklicher als je zuvor, sagt er. Mit seinen Songs will er positive Energie verbreiten und indirekt auch zeigen, was Leute mit Behinderung schaffen können.

Wir müssen das Miteinander üben

Wir müssen das Miteinander üben

10m 28s

In einer Kirchengemeinde gearbeitet hat Nora Rämer schon als Krankenschwester. Erst als sie erblindete und diesen Beruf nicht mehr ausüben konnte, brachte ein Pfarrer sie auf die Idee, Theologie zu studieren. Das tat sie und ist heute
Pfarrerin einer Berliner Gemeinde, in der Inklusion groß geschrieben wird. Beide – Pfarrerin und Gemeinde – haben voneinander gelernt, sich auf Augenhöhe zu begegnen.

Von Nora Rämer

Die Faszination der Sterne

Die Faszination der Sterne

10m 14s

Die Mondlandung vor 50 Jahren brachte den damals neunjährigen Wolfgang Weyrich zu einem Hobby, das er noch heute ausübt: der Astronomie. Obwohl er die Sterne inzwischen nicht mehr sehen kann, blieb die Leidenschaft für sie. Weyrich ist Vorsitzender eines Vereins für Amateurastronomen und bringt in Vorträgen und Seminaren auch Menschen mit Seheinschränkung Wissen über das Weltall nahe.

Von Wolfgang Weyrich