Alle Episoden

In der Welt zuhause

In der Welt zuhause

12m 19s

Das Leben von Musikern ist oft international geprägt. Doch Dr. Go Yamamoto, geboren in Japan, lebte schon als Kind in verschiedenen Ländern. Der Violinist hat sich der historischen Aufführungspraxis verschrieben und ist froh, dass bald wieder Konzerte gespielt werden dürfen. Die Situation für Menschen mit Behinderung sei in Deutschland besser als in Japan, sagt der in Köln lebende Musiker.

Von Go Yamamoto

Mal ganz oben, mal ganz unten

Mal ganz oben, mal ganz unten

12m 0s

„Lebe deinen Traum“, sagt Cornelia Dietz, die ihr ganzes Leben dem Sport gewidmet hat. Sie war Mitglied der Deutschen Goalball-Nationalmannschaft, die bei den Paralympischen Spielen 1996 in Atlanta Gold gewann. Es waren nicht die ersten und längst nicht die letzten Paralympischen Spiele, an denen sie teilnahm.
Jetzt, mit 59 Jahren, engagiert sich Cornelia Dietz für Projekte mit Jugendlichen – ebenfalls im Sportbereich.
Im vergangenen Jahr musste sie einen nicht-sportlichen Kampf bestehen – „ihren größten Wettkampf“, wie sie sagt.
In dieser Episode stellt sich Cornelia Dietz vor.

Sinnvoll geleitet im Supermarkt

Sinnvoll geleitet im Supermarkt

9m 56s

Wie könnten sich Menschen mit Seheinschränkung beim Einkaufen im Supermarkt gut orientieren? Mit besserem Design, sagen zwei junge Kommunikationsdesignerinnen. Für ihre Bachelor-Arbeit haben sie ein Konzept entwickelt, das mit Symbolen, kontrastreichen Farben und einem Bodenleitsystem zu den Produkten lotst. Im folgenden Beitrag stellen sie es vor – und hoffen, dass Supermärkte es umsetzen.

Von Maria Scherlies und Svenja Schulz

Garant für Glücksmomente

Garant für Glücksmomente

9m 23s

Baseball ist in Deutschland keine allzu verbreitete Sportart, obwohl es sogar eine Bundesliga gibt. In nur einem Team, den Bavarian Bats, spielen blinde und sehbehinderte Männer und Frauen. Unsere Autorin hat mit Baseball ihren Sport gefunden und nimmt für das Training eine lange Anreise in Kauf. Sie berichtet, warum sie das Spiel mit dem Ball, der geworfen, gesucht und geschlagen wird, so begeistert.

Von Gabi Eichenseer

Dieser Skill ist jetzt einsatzbereit

Dieser Skill ist jetzt einsatzbereit

20m 19s

Der DBSV hat zusammen mit Amazon, der ARD, dem ZDF, ARTE und der Digitalagentur Beyto einen Hörfilm-Skill entwickelt, mit welchem man sich anhand von Sprachbefehlen über Alexa Filme mit Audiodeskription anhören kann. Wie das genau funktioniert, erklären DBSV-Mitarbeiter Jan Meuel und Felix Högl in diesem Interview.

„Idealerweise wird es Standard“

„Idealerweise wird es Standard“

21m 11s

Der Hörfilm-Skill, eine Software, die der DBSV und Amazon sowie weitere Partner entwickelt haben, soll der erste Schritt auf einem Weg sein, den beide gehen wollen, um Barrierefreiheit bei Dienstleistungen und Inhalten im Internet zu erreichen. Im Gespräch mit DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke äußerte sich der Chef von Amazon Deutschland, Ralf Kleber, hoffnungsvoll, dass die Idee auf andere Unternehmen inspirierend wirkt.

Interview: Andreas Bethke

„Da ist noch viel Luft nach oben“

„Da ist noch viel Luft nach oben“

9m 51s

Die DBSV-Frauenbeauftragte Margit Giegerich hat sowohl die positiven als auch die weniger positiven Dinge im Blick, wenn es um Frauen allgemein, Frauen mit Behinderung und blinde oder sehbehinderte Frauen im Besonderen geht. Im „Sichtweisen“-Interview spricht sie über ihre Aufgabe als Frauenbeauftragte, das Fehlen von Frauen in Vereinsgremien und die Frauen-Mailingliste.

Interview: Ute Stephanie Mansion

Das Medium der Zukunft

Das Medium der Zukunft

18m 43s

Robbie Sandberg ist im DBSV zuständig für den Podcast des Jugendclubs und spricht die Anmoderation für den „Sichtweisen“-Podcast. So wie viele Podcasts – zwei Leute unterhalten sich über ein Thema – ist auch das folgende Gespräch mit ihm und „Sichtweisen“-Redakteurin Ute Stephanie Mansion gestaltet. Der Podcast-Macher und -Hörer erklärt, was gute Podcasts auszeichnet, welche Technik man braucht, wofür man Podcasts einsetzen kann und wofür nicht. Er verrät auch, warum er einen Podcast von Bastian Pastewka für äußerst gelungen hält, und blickt in die Zukunft von Radio und Podcasts.

Interview: Ute Stephanie Mansion

Tasten, lauschen, bauen, rauswerfen

Tasten, lauschen, bauen, rauswerfen

18m 6s

Gesellschaftsspiele sind nach wie vor beliebt: Die Branche verzeichnet auch in diesem Jahr steigende Umsätze. Leserinnen und Leser stellen im folgenden Beitrag verschiedene Spiele vor, die man traditionell und analog am Tisch sitzend, aber auch mit PC oder Smartphone spielen kann. Zum Gewinnen braucht man teils ein gutes Ohr, teils geschickte Hände, teils Köpfchen – und manchmal einfach nur Glück.

Vollmacht auf Vertrauensbasis

Vollmacht auf Vertrauensbasis

13m 9s

Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass ein Mensch nicht mehr selbstständig Entscheidungen treffen kann. Wer sicherstellen möchte, dass bestimmte andere Personen in einem solchen Fall entscheiden und handeln, sollte eine Vorsorgevollmacht aufsetzen. Ansonsten sorgt das Gericht für gesetzliche Betreuung. Unser Rechtsexperte erläutert Details.

Von Christian Seuß