Sehen Sie's mal wie wir!
Die DBSV-Frauenbeauftragte Margit Giegerich hat sowohl die positiven als auch die weniger positiven Dinge im Blick, wenn es um Frauen allgemein, Frauen mit Behinderung und blinde oder sehbehinde...
Robbie Sandberg ist im DBSV zuständig für den Podcast des Jugendclubs und spricht die Anmoderation für den „Sichtweisen“-Podcast. So wie viele Podcasts – zwei Leute unterhalten sich über ein The...
Gesellschaftsspiele sind nach wie vor beliebt: Die Branche verzeichnet auch in diesem Jahr steigende Umsätze. Leserinnen und Leser stellen im folgenden Beitrag verschiedene Spiele vor, die man t...
Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass ein Mensch nicht mehr selbstständig Entscheidungen treffen kann. Wer sicherstellen möchte, dass bestimmte andere Personen in einem solchen...
Sie lernte Artistik am Trapez, tourte mit Comedy und Kindertheaterstücken durchs Land und liebte die Bühne. Dann die Diagnose: Retinitis pigmentosa – Erblindung genetisch programmiert. Anfangs v...
Tritt eine schwere Sehbeeinträchtigung erst im Laufe des Erwachsenenlebens ein, führt das bei den Betroffenen oft zu Angst und Unsicherheit. Patentlösungen gibt es nicht. Doch es hilft, wenn man...
Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es wichtig, wenn der Fernseher nicht nur dann „spricht“, wenn ein Film oder eine Sendung laufen. Auch das Menü sollte über eine Sprachausgabe zu steuern...
In welcher Form lesen geburtsblinde Menschen gerne Bücher? Buchwissenschaftlerin Daniela Preiß wollte es wissen und hat für ihre Doktorarbeit einige interviewt. Die Palette der Antworten ist wei...
Als die Lage in Syrien immer schlimmer wurde, begab sich Ahmad Msalam auf die Flucht. Er und seine Familie liefen weite Wege zu Fuß und wären mit einem Schlauchboot fast gekentert. In Deutschlan...
Die einen fühlen sich wohl an ihrem Arbeitsplatz, werden von Kollegen und Vorgesetzten unterstützt; die anderen wünschen sich einen solchen Arbeitsplatz, haben ihn aber (noch) nicht gefunden. Si...