Sichtweisen

Sichtweisen

Sehen Sie's mal wie wir!

Leseprobe: Selbstbestimmt einkaufen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zahlreiche blinde und sehbehinderte Menschen haben Schwierigkeiten, entspannt im Supermarkt einzukaufen. Gründe können das Licht, die teils engen Gänge oder die kleinen Preisschilder sein. Das führt schnell zu Frust und Stress. Doch viele große Lebensmittelkonzerne und Drogerieketten bieten Liefer- und Abholservices an. Auf den jeweiligen Webseiten können Nutzerinnen und Nutzer ihren Einkauf in einen virtuellen Warenkorb legen und anschließend wählen, ob sie sich die Waren liefern lassen oder direkt im Markt abholen möchten. Sichtweisen-Redakteurin Lisa Mümmler berichtet, wie das selbstbestimmte Einkaufen funktioniert.

Leseprobe - Was das Leben bedeutet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Max ist der Sohn von Julia Wolfertstetter und blind. Paulo ist der Sohn von Fabrizio Schönholz und ebenfalls blind. Für beide Eltern war es ein Schock als sie erfahren haben, dass ihre Kinder blind sind. Keiner von ihnen wusste, wie es weitergehen soll. Die Odyssee durch verschiedene Kliniken und die zahlreichen Besuche bei Augenspezialisten zerrten an den Nerven. Heute haben sie gelernt, mit der Vollblindheit ihrer Söhne umzugehen. Unterstützung und Rückhalt fanden sie in den vergangenen Jahren auch in der Familie und bei Freunden. Im Gespräch tauschen sie sich aus über die Erfahrungen, die sie gemacht haben, und darüber, wie sie mit der Diagnose ihrer Kinder umgegangen sind. Ute Stephanie Mansion moderiert das Gespräch.

Leseprobe: Null-Toleranz für Null-Beschäftiger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jürgen Dusel ist sehbehindert und vertritt als Beauftragter für die der Bundesregierung die Interessen von Menschen mit Behinderungen. Dem Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht er weitgehend positiv gegenüber, da Inklusion seiner Meinung nach in vielen Bereichen des Vertrags vertreten ist. Dennoch pocht er auf dessen schnelle Umsetzung. Besonders am Herzen liegen ihm beispielsweise der barrierefreie soziale Wohnungsbau, Familien mit behinderten oder chronisch kranken Kindern sowie die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Für die laufende Legislaturperiode hat sich Jürgen Dusel viel vorgenommen. Über seine Ziele und darüber, was bislang erreicht wurde, spricht er mit Ute Stephanie Mansion in der Sichtweisen-Rubrik „Im Gespräch“.

Leseprobe: Hoffen und Warten in Endlosschleife

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schon als Kind hatte Dana Granowski starke Schmerzen durch ein Glaukom. Ihr Bericht zeigt, wie eine Augenerkrankung das gesamte Leben beeinflussen kann: Beruf, Beziehungen und psychische Stabilität. Nach außen leistungsfähig und stark kann sie die Angst und die Trauer um den Sehverlust lange nicht zulassen. Nach etlichen Operationen sieht sie irgendwann wieder Licht am Ende des Tunnels.

Leseprobe - Fasziniert von der kulturellen Vielfalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Verena Aurelle, gebürtige Schweizerin, lebt seit vielen Jahren auf Mauritius im Indischen Ozean. Sie treibt viel Sport, unterrichtet die Brailleschrift und begeistert sich für die kulturelle Vielfalt des Landes, in dem sie lebt. Doch sie erkennt auch die Schattenseiten des vermeintlichen Paradieses. Ihre Geschichte hören Sie in unserem Podcast.

Leseprobe - Wenn Fähigkeiten alles bestimmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kennen Sie den Begriff Ableismus? Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort ableism bzw. able ab, also „fähig“. Er bezieht sich auf Denkmuster über Fähigkeiten. Diese Denkmuster gehen häufig von äußeren Merkmalen aus. Sie wirken nicht immer auf den ersten Blick negativ, sondern können auch freundlich daherkommen – und trotzdem falsch sein. Am Lehrstuhl für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies von Prof. Dr. Anne Waldschmidt an der Universität Köln wird zu Ableismus in Bezug auf Menschen mit Behinderung geforscht. Im folgenden Interview mit Ute Stephanie Mansion spricht Fabian Rombach über die Tragweite von Ableismus in Gesellschaft und Politik. Rombach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Waldschmidt.

Präsidiumsgespräch - Holt die Smart Mobility uns ab?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Hamburg fand im Oktober die weltgrößte Branchenveranstaltung für intelligente Verkehrs- und Transportsysteme statt. Hier wurde die Mobilität der Zukunft konkret.
Im Präsidiumsgespräch erörtern DBSV-Präsident Klaus Hahn, Präsidiumsmitglied Thomas Krämer und Referentin für Barrierefreiheit Jana Mattert die Möglichkeiten der sogenannten Smart Mobility für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir erfahren unter anderem, was der DBSV unternimmt, um uns die Teilhabe am Verkehr von morgen zu sichern.

Über diesen Podcast

Hier finden Sie den Podcast des Verbandsmagazins "Sichtweisen“ vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Dieser besteht aus zwei Reihen.

Für „Leseprobe“ wählen wir aus jeder Ausgabe einen Beitrag aus und stellen ihn hier zur Verfügung - zum Reinhören und Reinlesen!
In der Hör-Reihe „Präsidiumsgespräch“ beleuchten DBSV-Präsidiumsmitglieder mit Gästen aktuelle Themen, die den Verband beschäftigen.
Impressum: https://www.dbsv.org/impressum.html

von und mit DBSV

Abonnieren

Follow us