Digitalisierung ja, Digitalzwang nein
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Julia Witte, Presseverantwortliche bei Digitalcourage, erläutert die Hintergründe
Sehen Sie's mal wie wir!
Der Verein Digitalcourage fordert in einer Petition ein „Recht auf Leben ohne Digitalzwang“. Julia Witte, Presseverantwortliche bei Digitalcourage, erläutert die Hintergründe
Interview mit Rufus Beck anlässlich des Louis-Braille-Festivals 2024
Christiane Möller (Justiziarin), Jette Förster (Präsidium) und Johannes Sperling (AK Führhundhaltende) sprechen über die Arbeit des DBSV zum Thema Blindenführhunde
Die Redakteurinnen Ute Mansion, Lisa Mümmler und Leonie Koll schildern ihre Eindrücke.
In Wien wird wieder „Blind ermittelt“. Philipp Hochmair spielt den blinden Sonderermittler Alexander Haller, Andreas Guenther seinen Partner Niko Falk. Im Interview sprechen die Schauspieler darüber, was sich in ihrer Wahrnehmung durch die Rolle verändert hat, warum Schauspielen als Beruf kein Champagnerschlürfen ist und was ihnen Freundschaft bedeutet.
Die Veranstalter des LBF, (DBSV, BSV Württemberg und Nikolauspflege), sprechen über das geplante Großereignis und machen Lust, dabei zu sein.
das Internet ist um eine Website reicher: sichtweisen-online heißt sie und bietet jede Menge spannende, informative und unterhaltsame Themen für Menschen mit und ohne Seheinschränkung.
Immer mehr Theater wollen Inklusion und bauen Barrieren ab. Auch das Düsseldorfer Schauspielhaus hat Kurs Richtung Inklusion genommen. Im Interview mit Sichtweisen-Redakteurin Ute Stephanie Mansion berichten der künstlerische Leiter des Jungen Schauspiels, Stefan Fischer-Fels, und die Dramaturgin am Jungen Schauspiel Düsseldorf, Kirstin Hess, über die Kursänderung.
Präsident Hans-Werner Lange und Geschäftsführer Andreas Bethke ziehen eine Bilanz der Staatenprüfung zur UN-BRK und blicken in die Zukunft
Blinde und sehbehinderte Lehrerinnen und Lehrer gibt es nur wenige an deutschen Schulen. Sind sie eine Chance für die Inklusion? Dieser Frage widmeten sich Sabrina Schmitz und Werner Wörder beim Kongress des Verbands für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im August in einem Vortrag. Beide sind blind und arbeiten als Lehrerin bzw. Lehrer. Für die Sichtweisen berichten sie über ihre Erfahrungen im Schuldienst und die Rolle von Lehrkräften mit Behinderung für die Inklusion.